Renault Arkana
Mit dem Renault Arkana stellt die französische Marke ein Pendant zum Citroen C4 bereit, das seine Ähnlichkeiten schon auf den ersten Blick offenbart. Die Plattform und auch die Form des SUV-Coupés ist die gleiche. Unterschiede finden sich vor allem bei der Lichtgrafik und natürlich im Markenlogo.
Geburtsstunde in Moskau
Schon 2018 hatte Renault den Arkana als Konzeptfahrzeug auf der Moscow International Motor Show vorgestellt. Allerdings dauerte es noch bis 2021 bis der Arkana endlich hierzulande an den Start ging.
Produziert wird das Fahrzeug ebenfalls in Moskau und das nicht ohne Grund, denn der Zielmarkt des Arkanas liegt vor allem in Russland und Asien, wo der Renault Arkana unter anderem in Südkorea als Samsung XM3 verkauft wird. Schon 2000 hatte Renault das kriselnde Unternehmen Samsung Motors zu großen Teilen übernommen und vertreibt in Südkorea bis heute unter der Samsung-Flagge Renault-Fahrzeuge.
Während sich SUVs etablierten, stand man immer wieder vor der Frage nach der Sinnhaftigkeit solcher Fahrzeuge mit Offroad-Anleihen, die vor allem in der Stadt und auf befestigten Straßen bewegt wurden. Rechtfertigt der Praxisnutzen tatsächlich das höhere Gewicht und den Mehrverbrauch? Ähnliche Gedanken gibt es bei SUV-Coupés wie dem Renault Arkana.
Der Renault SUV verfügt tatsächlich über eine ordentliche Bodenfreiheit von 19 Zentimetern. Die hohe Sitzposition verleiht einen guten Überblick über den Straßenverkehr und einen angenehmen Einstieg. Gleichzeitig büßt man allerdings Kopffreiheit im Fond ein, um in den Genuss der coupéhaften Dachlinie zu kommen. Ähnliches gilt für die Beinfreheit auf den hinteren Sitzen.
Passend zum urbanen Einsatzgebiet wird der Renault Arkana auch als Hybridauto angeboten. Beim sogenannten E-Tech Antrieb handelt es sich, um einen selbstladenden Hybrid mit einer 12 kWh Batterie, die den Antrieb beim Beschleunigen unterstützt und beim Bremsen mit Energie gespeist wird. Dadurch vermag der E-Tech den kombinierten Verbrauch im Vergleich zum etwa gleichstarken Benziner um 1,3 Liter auf 100 km zu senken. Eine weitere Variante mit einem Plug-in Hybridantrieb soll folgen.
Quelle: renault.de
Autohaus Fahrbach
Autohaus Elmar Fahrbach e.K.
Marken: Renault & Dacia
Standort Bad Mergentheim
Wilhelm-Frank-Str. 63, 97980 Bad Mergentheim
Fon: 07931-991950
Autohaus Elmar Fahrbach e.K.
Marke: Seat
Standort Bad Mergentheim
Wilhelm-Frank-Str. 78, 97980 Bad Mergentheim
Fon: 07931-991950
Autohaus Fahrbach GmbH
Marken: Renault & Dacia
Standort Künzelsau-Belsenberg
Heilig-Kreuz-Str. 4, 74653 Künzelsau-Belsenberg
Fon: 07940-92800
Autohaus Fahrbach GmbH
Marken: Renault & Dacia
Standort Schwäbisch Hall
Raiffeisenstr. 3, 74523 Schwäbisch Hall-Hessental
Fon: 0791-9566780
www.autohausfahrbach.de